JOSEF STRANIG
#heute jährt sich zum 70. #Mal die #Befreiung #von #Ausschwitz. Wir setzen ein #Zeichen ab 17.00 Uhr am #Heldenplatz. #niemalsvergessen #NiemalsWieder
Programm:
Redner_innen:
-> Irma Schwager (Überlebende #Widerstandskämpferin, #kpö)
-> Philip #A. Cunningham (International #Council of Christians and Jews)
-> Olivia #Kaiser (Gedenkdienst)
-> Waltraud Barton (IM-MER)
-> Raimund Fastenbauer (IKG)
-> Manfred #juraczka (ÖVP)
-> Vbgmin #Maria #Vassilakou (GRÜNE)
-> Bgm #Michael #Häupl (SPÖ)
Musik:
-> Gegenstimmen (Musikalische Leitung: Stefan Foidl)
mit Maciej Golebiowski (Klarinette) #und Monika #Land (Klavier)
Moderation:
-> #Katharina Stemberger
Gebärdendolmetsch:
-> Sabine Zeller
Im #Jahr 2015 jährt sich die #Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrationslagers #Auschwitz durch die alliierten Truppen der Roten Armee zum 70. #Mal. #ALS breites zivilgesellschaftliches Bündnis wollen wir am Internationalen #Tag des Gedenkens #an die Opfer des Holocausts #an die Opfer der nationalsozialistischen #verbrechen erinnern.
Am 27. Jänner 1945 wurde das Arbeits- #und Vernichtungslager #Auschwitz-Birkenau #von der Roten Armee befreit. Die #Befreiung erfolgte #zu spät – viel #zu spät. Bis dahin wurden in #Auschwitz 1,1 #Millionen #Menschen #von #österreichischen #und deutschen #nazis ermordet: #mehr #ALS 1 Million #Menschen, die #ALS Jüdinnen #und Juden verfolgt wurden, 21.000 Angehörige der Romgruppen, 15.000 sowjetische Kriegsgefangene #und #mehr #ALS 80.000 #AUS politischen #und anderen Gründen nach #Auschwitz Deportierte. Stellvertretend für alle Orte des Holocausts wurde das #Datum der #Auschwitz-Befreiung #ALS #Internationaler #Tag des Gedenkens #an die Opfer des #Holocaust #von der #UNO ausgerufen.
Auch 70 Jahre nach der #Befreiung tragen wir eine gesellschaftliche #Verantwortung für das Geschehene #und wollen daher am 27.01.2015 #an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgungs- #und Vernichtungspolitik denken, #an sie erinnern, damit #so etwas nie wieder geschehen kann.
Der Aufbau #von funktionierenden demokratischen Strukturen in den Nachfolgestaaten des NS-Regimes, die Entwicklung selbstbestimmter #und starker Zivilgesellschaften #und das „Überwinden“ #von Ressentiments, Verachtung #und #hass vermeintlich „Anderen“ gegenüber dauert jedoch bis #heute #an. #Demokratie, #respekt, garantierte Grund- #und #Menschenrechten sind nichts Selbstverständliches, sondern müssen #von Gesellschaften immer wieder errungen #und abgesichert #werden, um #an künftige Generationen weitergegeben #werden #zu können.
Noch immer gibt #Es #Antisemitismus #und #rassismus in Österreich, #laut einer #Im #Mai 2014 veröffentlichten #umfrage der #Anti-Defamation League meinen 42% der Österreicher_innen, Juden #und Jüdinnen hätten #zu viel Einfluss #auf die internationalen #Finanzmärkte. 30% glauben, Juden #und Jüdinnen würden #Zeitungen #und die Medienwelt kontrollieren. Die antisemitischen Mythen sind #nicht #Geschichte, sie wirken noch immer. Dagegen müssen wir uns mit aller Entschiedenheit stellen, #Antisemitismus darf #nicht toleriert #werden, denn wir #Wissen, #wohin er geführt hat. Der #Antisemitismus-Bericht der #europäischen Grundrechteagentur sowie die #Studie der ADL führen uns deutlich vor Augen, #dass Ausgrenzung, Verfolgung #und Bedrohung #von Juden #und Jüdinnen in diesem #Europa #nicht der #Vergangenheit angehören.
Es gibt keinen Grund, sich in #Sicherheit #zu wiegen #und #zu glauben, #dass sich Ausgrenzung, #Antisemitismus, #rassismus, #hass #und Menschenhatz #nicht wiederholen können. #Es liegt in unserer #Verantwortung, gegen #Antisemitismus, #rassismus, Ausgrenzung, #rechte Hetze #und #Nationalismus aufzutreten.
Der #Internationale Gedenktag #an die Opfer des Holocausts am 27. Jänner ist einerseits ein #Zeichen dieser kollektiven #Verantwortung, indem wir uns erinnern #und dadurch Lehren für die #zukunft ziehen, #dass sich die #verbrechen, die #Millionen #von #Menschen das #Leben gekostet haben, #nicht wiederholen. Wir wollen #Verantwortung dafür übernehmen, #dass wir die Lehren #AUS dem #Holocaust verwirklichen #und wir unverbrüchlich für #Demokratie, Menschenwürde sowie für Grund- #und #Menschenrechte einstehen.
Das offizielle Österreich gedenkt am 27. Jänner 2015 in einer #Veranstaltung #Im #Parlament – wir #fordern, #dass dieser #Tag #auch in Österreich #ALS offizieller Gedenktag deklariert wird.
Gesellschaften sind vielfältig. #Demokratie braucht Demokrat_innen, braucht #Menschen, die diese gestalten #und sich in #ihr engagieren. Seit der #Befreiung der Konzentrationslager vor 70 Jahren haben sich Überlebende aller verfolgten Gruppen selbst, ihre Nachkommen, Widerstandskämpfer_innen, Nachbar_innen #und Kolleg_innen für ein #demokratisches Österreich #und #Europa engagiert.
Dieses #Engagement wollen wir bei der Gedenkveranstaltung am 27. Jänner 2015 in den Mittelpunkt stellen.
Am 27. Jänner 2015 setzen wir #Gemeinsam ein #Zeichen gegen #Antisemitismus, #rassismus, Menschenhass #und Ausgrenzung. Wir übernehmen #Verantwortung für die #Vergangenheit, die Gegenwart #und die #zukunft. Wir sind #laut, wenn #Menschen ausgegrenzt, wenn Schwache ihrer #Menschenrechte beraubt, wenn #Menschen instrumentalisiert #werden.
#heute jährt sich zum 70. #Mal die #Befreiung #von #Ausschwitz. Wir setzen ein #Zeichen ab 17.00 Uhr am #Heldenplatz. #niemalsvergessen #NiemalsWieder
Programm:
Redner_innen:
->